Blasenentzündung
Gesundheitsdossier
Tipps bei Blasenentzündung
- Trinken Sie genügend (mindestens 2 Liter pro Tag), am besten in Form von warmem Tee. Blasen- und Nierentee unterstützt die Spülung der Blase und wirkt desinfizierend und entzündungshemmend.
- Gehen Sie regelmässig auf die Toilette und entleeren Sie dabei Ihre Blase möglichst vollständig.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit Alkohol, Kaffee und Zitrusssäfte, diese können die Blase zusätzlich reizen.
- Zur Linderung der Schmerzen können Sie eine Wärmeflasche oder ein Heizkissen auf den Unterbauch legen oder ein warmes Sitzbad nehmen.
- Bei Schmerzen kann auch ein entzündungshemmendes Schmerzmittel (z. B. Irfen dolo 400) hilfreich sein.
Tipps zur Vorbeugung bei wiederkehrenden Blasenentzündungen
- Häufige Anwendung von Reinigungsseifen oder Deodorants zerstören das saure Milieu der Scheide, welches eine natürliche Schutzform darstellt. Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel für den Intimbereich (z.B. Lactacyd intim Waschlotion).
- Mit natürlichen Hilfsmitteln können Sie das saure Scheidenmilieu wieder aufbauen (z.B Gynofit Milchsäure Vaginalgel).
- Speziell nach Einnahme von Antibiotika kann eine lokale oder orale Probiotika-Therapie helfen, die Scheidenflora wieder aufzubauen (z. B. Vagisan Milchsäure Zäpfchen oder Burgerstein Biotics Fem Kapseln)
- Vermeiden Sie Unterkühlung im Unterbauch-Bereich. Kälte kann das Immunsystem schwächen, weil sich die Blutgefässe in zusammenziehen.
- Spätestens 15 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr Wasser lösen, um die Bakterien auszuschwemmen.
- Ein geeignetes Verhütungsmittel wählen (Spermien tötende Scheidenzäpfchen, Gele oder Cremes können das schützende Scheidenmilieu schädigen.
Gesundheitsdossier «Blasenentzündung» als PDF herunterladen.